Wie ssp ein Burnout verhindern kann
Kategorie: Was ist die Safe and Sound Protocol/ SSP?

Was ist die Safe and Sound Protocol?

Das Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine therapeutische Hörintervention, die gefilterte Musik verwendet, um Menschen, die ein Trauma oder chronischen Stress erlebt haben, dabei zu helfen, sich sicherer und geborgener in ihrem Körper zu fühlen. Das Protokoll basiert auf der jahrelangen Forschung von Dr. Stephen Porges und seiner Polyvagal-Theorie.

Das SSP beinhaltet:

- Hören von speziell behandelter Musik unter Anleitung eines ausgebildeten Therapeuten

- Atemübungen*

- Bewegungsübungen *

- Polyvagale Übungen *

- 20-40 kurze Sitzungen nach einem persönlichen Zuhörplan

* Du bekommst sie als Teil unseres Kurses, sie sind nicht obligatorisch oder notwendig. Aber sie helfen dir, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Das SSP wurde entwickelt, um:

- Lärmempfindlichkeiten reduzieren

- Verbesserung der auditiven Verarbeitung

- Verbesserung der Verhaltensregulierung

- Sozial geschickter werden

- Besser entspannen können

- Emotionen und Verhalten besser steuern

- Bessere Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen

- Unterstützt deine emotionale Regulierung

- Unterstützt deine Neurozeption (dein Sicherheitsgefühl)

Nebenwirkungen:

Bei einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern traten leichte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Müdigkeit auf, aber diese Nebenwirkungen waren alle vorübergehend.

Wir entscheiden uns immer für einen Zuhörplan, der so ruhig wie möglich aufgebaut ist. So stellen wir sicher, dass du so wenig Nebenwirkungen wie möglich erleidest. Wenn sie doch auftreten, erstellen wir sofort einen neuen Zuhörplan für dich. Der ist noch besser auf deine Bedürfnisse und Erfahrungen abgestimmt.

Tags

Noch keine Antworten

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    de_DE