Schau dir die FAQS, häufig gestellte Fragen, an
Was ist die Safe and Sound Protocol/ SSP?
Es ist möglich, die Safe and Sound Protocol in unserer Praxis unter Anleitung eines zertifizierten Polyvagal-Therapeuten und entscheiden sich so für eine individuelle Behandlung.
Normalerweise bieten wir in unserer Praxis BrainArts komplette Behandlungen an. Dafür brauchst du eine Überweisung vom Hausarzt. Die SSP ist dann ein weiterer kostenloser Teil davon. Neben der regulären Behandlung erhältst du dann auch eine polyvagale Beratung. Die Anzahl der Sitzungen hängt von deinem Hilfebedarf ab.
Wenn du das SSP nur unter Aufsicht machen willst, kannst du das in mindestens 5 Sitzungen tun.
Dabei ist es am einfachsten, wenn du dir die ersten 15 Minuten insgesamt zu Hause anhörst. Wir empfehlen, am ersten Tag mit 1 Minute Zuhören zu beginnen. Und baue das langsam auf. Danach empfehlen wir, maximal 20 Minuten pro Tag zuzuhören.
Es ist weit verbreitet, 5 1-stündige Sitzungen unter der Anleitung eines Therapeuten zu machen. Das kann man auch für dich tun. Aber das ist etwas, das wir nicht uneingeschränkt unterstützen. Das SSP wird dann für die meisten Menschen zu schnell abgehört. Das verursacht Nebenwirkungen und eine geringere Wirkung.
Wir haben umfangreiche Erfahrungen mit dem SSP-Protokoll, sowohl aus der Ferne als auch in unserer Praxis. Du kannst also sicher sein, dass dir auf die Weise geholfen wird, die für dich die besten Ergebnisse bringt.
Möchtest du dir das SSP unter Anleitung eines Therapeuten anhören? Dann kontaktiere unsdann können wir deine Situation besprechen, um dich gut zu beraten und deine Optionen zu diskutieren.
Anweisungen zum Zuhören Safe and Sound Protocol
Es ist möglich, die Safe and Sound Protocol in unserer Praxis unter Anleitung eines zertifizierten Polyvagal-Therapeuten und entscheiden sich so für eine individuelle Behandlung.
Normalerweise bieten wir in unserer Praxis BrainArts komplette Behandlungen an. Dafür brauchst du eine Überweisung vom Hausarzt. Die SSP ist dann ein weiterer kostenloser Teil davon. Neben der regulären Behandlung erhältst du dann auch eine polyvagale Beratung. Die Anzahl der Sitzungen hängt von deinem Hilfebedarf ab.
Wenn du das SSP nur unter Aufsicht machen willst, kannst du das in mindestens 5 Sitzungen tun.
Dabei ist es am einfachsten, wenn du dir die ersten 15 Minuten insgesamt zu Hause anhörst. Wir empfehlen, am ersten Tag mit 1 Minute Zuhören zu beginnen. Und baue das langsam auf. Danach empfehlen wir, maximal 20 Minuten pro Tag zuzuhören.
Es ist weit verbreitet, 5 1-stündige Sitzungen unter der Anleitung eines Therapeuten zu machen. Das kann man auch für dich tun. Aber das ist etwas, das wir nicht uneingeschränkt unterstützen. Das SSP wird dann für die meisten Menschen zu schnell abgehört. Das verursacht Nebenwirkungen und eine geringere Wirkung.
Wir haben umfangreiche Erfahrungen mit dem SSP-Protokoll, sowohl aus der Ferne als auch in unserer Praxis. Du kannst also sicher sein, dass dir auf die Weise geholfen wird, die für dich die besten Ergebnisse bringt.
Möchtest du dir das SSP unter Anleitung eines Therapeuten anhören? Dann kontaktiere unsdann können wir deine Situation besprechen, um dich gut zu beraten und deine Optionen zu diskutieren.
Alles über die Polyvagal-Theorie
Die Polyvagal-Theorie bietet einen einzigartigen wissenschaftlichen Blickwinkel, der die evolutionären Veränderungen im Nervensystem von Wirbeltieren berücksichtigt. Diese Sichtweise identifiziert bestimmte Nervenbahnen, die die Fähigkeit des Gehirns, Reaktionen auf wahrgenommene Bedrohungen zu regulieren, behindern und in der Folge Abwehrmechanismen deaktivieren.
Die Polyvagal-Theorie ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht perfekt. Aber sie ist ein sehr gutes Erklärungsmodell, um zu verstehen, warum wir uns gestresst, ängstlich oder deprimiert fühlen.
Lies hier weiter, wenn du mehr über die Polyvagal-Theorie wissen willst.
Sicherlich hat man seit ihrer Aufstellung einige neue Dinge über unseren Körper und unser Gehirn entdeckt. Dadurch ist die Polyvagal-Theorie eher zu einem Rahmen geworden. Ein Erklärungsmodell dafür, wie unser Nervensystem funktioniert und wie der Rest unseres Körpers und Geistes darauf reagiert.
Wir verwenden es auch oft in unserer Psychologenpraxis BrainArts um Menschen zu helfen, besser zu verstehen, warum sie auf bestimmte Dinge reagieren, was sie fühlen und was sie dagegen tun können. In dieser Hinsicht bietet es auch ein sehr gutes Erklärungsmodell.
Die Polyvaal-Theorie wird von vielen Forscher und Wissenschaftler verwendet. Und sie war auch federführend bei der Entwicklung des Safe and Sound Protocol.
Das Safe and Sound Protocol wurde auf der Grundlage der Polyvagal-Theorie entwickelt. Erfahre mehr über die Polyvagal-Theorie, auf dieser Seite lesen.
Wir helfen auch Hunde mit dem Safe and Sound ProtocolDort sehen wir auch die Auswirkungen der Polyvagal-Theorie und des Safe and Sound Protocol.
Möchtest du dich mit uns unterhalten, weil du einen kritischen Blick auf die Polyvagal-Theorie oder die Safe and Sound Protocol hast? Dann melde dich gerne bei uns. Vielleicht können wir dann etwas voneinander lernen.
Es ist möglich, die Safe and Sound Protocol in unserer Praxis unter Anleitung eines zertifizierten Polyvagal-Therapeuten und entscheiden sich so für eine individuelle Behandlung.
Normalerweise bieten wir in unserer Praxis BrainArts komplette Behandlungen an. Dafür brauchst du eine Überweisung vom Hausarzt. Die SSP ist dann ein weiterer kostenloser Teil davon. Neben der regulären Behandlung erhältst du dann auch eine polyvagale Beratung. Die Anzahl der Sitzungen hängt von deinem Hilfebedarf ab.
Wenn du das SSP nur unter Aufsicht machen willst, kannst du das in mindestens 5 Sitzungen tun.
Dabei ist es am einfachsten, wenn du dir die ersten 15 Minuten insgesamt zu Hause anhörst. Wir empfehlen, am ersten Tag mit 1 Minute Zuhören zu beginnen. Und baue das langsam auf. Danach empfehlen wir, maximal 20 Minuten pro Tag zuzuhören.
Es ist weit verbreitet, 5 1-stündige Sitzungen unter der Anleitung eines Therapeuten zu machen. Das kann man auch für dich tun. Aber das ist etwas, das wir nicht uneingeschränkt unterstützen. Das SSP wird dann für die meisten Menschen zu schnell abgehört. Das verursacht Nebenwirkungen und eine geringere Wirkung.
Wir haben umfangreiche Erfahrungen mit dem SSP-Protokoll, sowohl aus der Ferne als auch in unserer Praxis. Du kannst also sicher sein, dass dir auf die Weise geholfen wird, die für dich die besten Ergebnisse bringt.
Möchtest du dir das SSP unter Anleitung eines Therapeuten anhören? Dann kontaktiere unsdann können wir deine Situation besprechen, um dich gut zu beraten und deine Optionen zu diskutieren.
Bei der Polyvagal-Theorie geht es darum, wie unsere Körper und Gefühle miteinander verbunden sind. Diese Theorie ist sehr hilfreich bei der Unterstützung von Menschen, die neurodivers sind oder eine andere Art des Denkens und Lernens haben. Sie hilft uns zu verstehen, was sie brauchen und wie wir sie am besten unterstützen können.
Dorsal ist ein Zustand, der gekennzeichnet ist durch Gefühle wie: Einsamkeit, Leere, Schwere, Hilflosigkeit, Gefühle des Aufgebens und des Rückzugs.
Sympathisch ist ein Zustand, der durch folgende Gefühle gekennzeichnet ist: Chaos, Angst oder Wut, den Wunsch, sich selbst zu schützen, sich von anderen zu distanzieren, sich unbeteiligt zu fühlen.
Ventral ist ein Zustand, der sich durch folgende Gefühle auszeichnet: Verbundenheit, Unbekümmertheit, Fröhlichkeit, Einheit und das Gefühl, dass du es mit der ganzen Welt aufnehmen kannst und bereit bist, zu leben und zu genießen.
Du möchtest mehr über diese Staaten erfahren? Dann lies weiter über die Polyvagal-Theorie.
Die Polyvagal-Theorie erklärt, wie unser Gehirn die Gefahr um uns herum wahrnehmen kann. Dr. Porges erklärt, dass unsere Gehirnschaltkreise dies durch einen Prozess tun, der Neurozeption genannt wird. Das bedeutet, dass unser Gehirn und unsere Sinne automatisch prüfen, ob Situationen oder Menschen sicher oder gefährlich sind. Das geschieht, ohne dass wir darüber nachdenken, und das führt dazu, dass wir die Welt als sicher oder unsicher wahrnehmen.
Lies hier weiter, wenn du mehr über den Prozess der Neurozeption wissen willst.
Die Polyvagal-Theorie ist eine Theorie, mit der Wissenschaftler das Nervensystem unseres Körpers beschreiben. Das Nervensystem spielt eine wichtige Rolle dabei, wie wir uns fühlen und auf verschiedene Situationen reagieren.
Nach dieser Theorie hat unser Nervensystem eigentlich drei Teile. Der erste Teil ist das "Kampf-oder-Flucht"-System, das aktiviert wird, wenn wir uns bedroht fühlen. Es hilft uns, schnell auf gefährliche Situationen zu reagieren.
Der zweite Teil ist das "Freeze"-System, das aktiviert wird, wenn wir uns machtlos fühlen oder nicht wissen, was wir tun sollen. Das hilft, uns zu lähmen und uns für Gefahren unauffälliger zu machen.
Der dritte Teil ist das System der "sozialen Verbindung", das uns hilft, uns sicher und mit anderen verbunden zu fühlen. Dieser Teil wird aktiviert, wenn wir uns geliebt, unterstützt und sicher fühlen.
Die Polyvagal-Theorie wurde von Dr. Stephen Porges auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung entwickelt.
Die polyvagale Traumatheorie ist eine Theorie, die sich auf die Bedeutung sozialer Verbindungen für den Schutz der psychischen Gesundheit konzentriert. Sie erklärt, dass das parasympathische Nervensystem und der vagale Kreislauf entscheidend dafür sind, wie der Körper auf traumatische Erfahrungen reagiert. Einfacher ausgedrückt bedeutet dies, dass starke soziale Beziehungen uns helfen können, schwierige Situationen besser zu bewältigen, während ein Mangel an sozialer Unterstützung die Bewältigung erschweren kann.
Die Polyvagal-Theorie ist ein Weg, um zu verstehen, wie unser Körper und unser Verstand zusammenarbeiten. Sie besagt, dass die Art und Weise, wie sich unser Nervensystem entwickelt hat, uns hilft, gute Entscheidungen zu treffen und uns so zu verhalten, wie es für unseren Körper sinnvoll ist. Sie besagt auch, dass die Art und Weise, wie wir uns körperlich fühlen, die Art und Weise beeinflussen kann, wie wir denken und handeln. Wenn wir uns also auf eine bestimmte Art und Weise fühlen, kann das die Dinge einschränken, die wir tun können oder wie wir uns emotional fühlen.
Die Polyvagal-Theorie erforscht die komplizierten Zusammenhänge zwischen unserem Nervensystem, unseren Emotionen und unserem Verhalten, um erfolgreichere Behandlungen für psychische Krankheiten zu entwickeln. Wenn wir wissen, wie diese Systeme zusammenspielen, können wir den Menschen helfen, ein zufriedeneres und gesünderes Leben zu führen.
Die Polyvagal-Theorie und EMDR sind zwei wichtige Modelle, die wichtige Auswirkungen auf die therapeutische Praxis haben. Polyvagal-informiertes EMDR ist ein umfassender Ansatz, der die beiden Modelle kombiniert, um den Heilungsprozess zu verbessern. Jedes Modell ist für sich genommen wirkungsvoll, aber integriert bieten sie noch effektivere Wege zur Heilung. Dieser Ansatz kann für Menschen, die mit emotionalen und psychischen Problemen zu kämpfen haben, sehr hilfreich sein.
Um diese Kombination weiter zu verbessern, kannst du vor Beginn der EMDR-Sitzungen die SSP durchlaufen.
Die polyvagale Therapie lehrt die Menschen, sich ihrer eigenen Gedanken und Gefühle bewusst zu werden und sie zu kontrollieren. Das kann einen großen Unterschied machen, wie Menschen sich fühlen und auf verschiedene Situationen reagieren.
In der Polyvagalen Theorie (PVT) gibt es drei Hauptprinzipien, die uns helfen zu verstehen, wie unser Körper und unser Gehirn zusammenarbeiten. Diese Prinzipien heißen Hierarchie, Neurowahrnehmung und Ko-Regulation.
Polyvagale Übungen sind Techniken, die unserem Körper helfen, sich sicher und ruhig zu fühlen, indem wir soziale Interaktionen nutzen. Durch diese Übungen können wir lernen, unsere körperlichen Reaktionen besser zu steuern und widerstandsfähiger zu werden. Es ist, als würden wir unserem Körper beibringen, sich auch in stressigen Situationen sicher und ruhig zu fühlen.
Dr. Stephen Porges ist ein amerikanischer Wissenschaftler und Psychiater, der am 26. Dezember 1945 geboren wurde. Er ist als renommierter Experte für Neurophysiologie bekannt und hat viel über das menschliche Nervensystem geforscht und darüber, wie es auf Stress und Gefahr reagiert.
Einer seiner bemerkenswertesten Beiträge zur Wissenschaft ist die Entwicklung der Polyvagal-Theorie. Diese Theorie hat unser Verständnis davon, wie das autonome Nervensystem funktioniert und wie es unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflusst, grundlegend verändert.
Dr. Stephen Porges hat auch das Safe and Sound Protocol entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Interventionsprogramm, das auf der Polyvagal-Theorie basiert und sich auf die Regulierung des Nervensystems konzentriert, um Stressreaktionen zu reduzieren und das emotionale Wohlbefinden zu fördern.
Seine Arbeit und seine Beiträge zur Wissenschaft haben sich positiv auf viele Menschen ausgewirkt, die mit Stress, Ängsten und Traumata zu kämpfen haben. Dr. Stephen Porges ist weltweit als führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neurophysiologie anerkannt und seine Forschung findet wichtige Anwendungen in der Psychologie und Medizin.
Kaufen Safe and Sound Protocol
Es ist möglich, die Safe and Sound Protocol in unserer Praxis unter Anleitung eines zertifizierten Polyvagal-Therapeuten und entscheiden sich so für eine individuelle Behandlung.
Normalerweise bieten wir in unserer Praxis BrainArts komplette Behandlungen an. Dafür brauchst du eine Überweisung vom Hausarzt. Die SSP ist dann ein weiterer kostenloser Teil davon. Neben der regulären Behandlung erhältst du dann auch eine polyvagale Beratung. Die Anzahl der Sitzungen hängt von deinem Hilfebedarf ab.
Wenn du das SSP nur unter Aufsicht machen willst, kannst du das in mindestens 5 Sitzungen tun.
Dabei ist es am einfachsten, wenn du dir die ersten 15 Minuten insgesamt zu Hause anhörst. Wir empfehlen, am ersten Tag mit 1 Minute Zuhören zu beginnen. Und baue das langsam auf. Danach empfehlen wir, maximal 20 Minuten pro Tag zuzuhören.
Es ist weit verbreitet, 5 1-stündige Sitzungen unter der Anleitung eines Therapeuten zu machen. Das kann man auch für dich tun. Aber das ist etwas, das wir nicht uneingeschränkt unterstützen. Das SSP wird dann für die meisten Menschen zu schnell abgehört. Das verursacht Nebenwirkungen und eine geringere Wirkung.
Wir haben umfangreiche Erfahrungen mit dem SSP-Protokoll, sowohl aus der Ferne als auch in unserer Praxis. Du kannst also sicher sein, dass dir auf die Weise geholfen wird, die für dich die besten Ergebnisse bringt.
Möchtest du dir das SSP unter Anleitung eines Therapeuten anhören? Dann kontaktiere unsdann können wir deine Situation besprechen, um dich gut zu beraten und deine Optionen zu diskutieren.
Alles über den Vegus-Nerv
Die polyvagale Traumatheorie ist eine Theorie, die sich auf die Bedeutung sozialer Verbindungen für den Schutz der psychischen Gesundheit konzentriert. Sie erklärt, dass das parasympathische Nervensystem und der vagale Kreislauf entscheidend dafür sind, wie der Körper auf traumatische Erfahrungen reagiert. Einfacher ausgedrückt bedeutet dies, dass starke soziale Beziehungen uns helfen können, schwierige Situationen besser zu bewältigen, während ein Mangel an sozialer Unterstützung die Bewältigung erschweren kann.